SVK Rehasport: Ein Interview mit unseren Experten

Mehr Lebensqualität, weniger Beschwerden – Rehasport beim SV Kornwestheim
Rückenschmerzen, Erschöpfung, Gelenkprobleme – viele Menschen spüren, dass ihr Körper mehr Aufmerksamkeit braucht. Doch wer denkt, Rehasport sei nur etwas für ältere Menschen oder ausschließlich zur Nachsorge nach einer schweren Erkrankung gedacht, liegt falsch.
Der SV Kornwestheim hat sein Rehasport-Angebot jetzt umfassend modernisiert – mit qualifizierten Kursleiterinnen und Kursleitern, zielgruppengerechten Angeboten und dem klaren Ziel, Menschen zurück in ein aktiveres, beschwerdefreieres Leben zu begleiten.
Im Gespräch mit den beiden Rehasport-Verantwortlichen Dagmar Dautel und Clara Wolfangel erfahren wir, wie Rehasport kleine Wunder wirken kann, wie der Einstieg funktioniert – und warum es sich lohnt, den ersten Schritt zu wagen.
-
Viele Menschen denken beim Begriff Rehasport zunächst an ältere Personen oder an klassische Reha-Maßnahmen nach schweren Erkrankungen. Sind diese Vorstellungen heute überhaupt noch zeitgemäß?
-
Das klassische Bild vom Rehasport – als Maßnahme nur für ältere Menschen nach einer Operation – greift heute deutlich zu kurz. Natürlich spielt Rehasport auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Nachsorge. Aber inzwischen richtet er sich an ein deutlich breiteres Spektrum von Menschen.
Rehasport eignet sich für alle, die mit gesundheitlichen Einschränkungen oder chronischen Beschwerden leben – ob Rückenprobleme, Gelenkschmerzen, Atemwegserkrankungen, Übergewicht oder psychische Belastungen. Auch bei Erschöpfung oder allgemeinen Bewegungseinschränkungen kann Rehasport helfen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und die körperliche Belastbarkeit wieder zu steigern.
Dabei geht es nicht nur um körperliche Stabilität – Rehasport stärkt auch das Selbstvertrauen und die soziale Teilhabe. In unseren Kursen beim SV Kornwestheim steht das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt. Unsere modernen, zielgruppenspezifischen Angebote holen die Teilnehmenden dort ab, wo sie gerade stehen – und helfen ihnen, Schritt für Schritt zu mehr Lebensqualität zu finden.

-
Für welche gesundheitlichen Beschwerden oder Diagnosen ist Rehasport besonders geeignet? Und lässt sich Rehasport auch vorbeugend nutzen, um die eigene Gesundheit aktiv zu stärken?
-
Rehasport ist bei einer Vielzahl von Beschwerden sinnvoll – weit über die klassische Reha hinaus. Besonders häufig wird er bei orthopädischen Problemen wie Rücken- oder Gelenkschmerzen, bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, neurologischen Einschränkungen, psychischen Belastungen oder auch nach Krebserkrankungen verordnet.
Gleichzeitig kann Rehasport auch vorbeugend eingesetzt werden. In einer Gesellschaft, in der viele Menschen durch Bewegungsmangel, langes Sitzen oder dauerhaften Stress belastet sind, lassen sich typische „Volkskrankheiten“ wie Rückenschmerzen, Erschöpfung oder Bluthochdruck durch gezielte Bewegung frühzeitig abfedern.
So stärkt Rehasport nicht nur den Körper – sondern auch das Gefühl, wieder etwas für sich selbst tun zu können. Für viele ist das ein entscheidender Schritt zurück in einen stabileren, gesünderen Alltag.

-
Der SV Kornwestheim hat sein Rehasport-Angebot kürzlich umfassend neu aufgestellt. Können Sie uns einen Überblick geben, welche Rehasport-Kurse Interessierte bei Ihnen aktuell finden?
-
Wir bieten derzeit Rehasportkurse in vier zentralen Bereichen an: Orthopädie, Herzsport, Lungensport sowie Sport nach Krebs.
Jeder dieser Kurse ist gezielt auf die jeweiligen gesundheitlichen Anforderungen abgestimmt – sei es zur Stabilisierung des Bewegungsapparats, zur Stärkung von Herz und Kreislauf, zur Verbesserung der Atemfunktion oder zur aktiven Begleitung in der Krebsnachsorge.
Auf unserer Website finden Interessierte ausführliche Informationen zu den Kursinhalten und erfahren, welcher Kurs am besten zu ihrer persönlichen Situation passt.

-
Warum liegt es Ihnen und dem SV Kornwestheim so sehr am Herzen, das Thema Rehasport in unserer Stadt gezielt voranzubringen?
-
Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie sehr regelmäßige Bewegung das Leben verändern kann – nicht nur körperlich, sondern auch mental. Beschwerden nehmen ab, das Energielevel steigt, und man fühlt sich wieder belastbarer. Dieses positive Gefühl möchten wir an andere weitergeben.
Uns als Verein liegt Rehasport besonders am Herzen, weil wir den großen Bedarf in der Bevölkerung sehen – und gleichzeitig feststellen, wie viel Potenzial bisher ungenutzt bleibt. Viele Menschen wissen schlicht nicht, dass sie Anspruch auf Rehasport haben. Auch in Arztpraxen wird das Thema leider noch zu selten angesprochen.
Wir wollen Rehasport nicht irgendwo versteckt anbieten, sondern mitten in unserer Stadt – gut erreichbar, menschlich und professionell begleitet. Denn Gesundheit bedeutet für uns mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit: Sie steht für Teilhabe, Selbstbestimmung und Lebensfreude. Und genau das möchten wir den Menschen hier in Kornwestheim ermöglichen.

-
Was erleben Sie in Ihrer täglichen Arbeit: Wie verändert sich der Alltag Ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Rehasport?
-
Wir sehen es beinahe täglich: Rehasport bringt echte Veränderungen – oft schon nach wenigen Wochen. Die Teilnehmenden berichten, dass sie wieder mehr Energie haben, sich sicherer bewegen und alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Treppensteigen oder Hausarbeit ihnen leichter fallen. Nach der Arbeit bleibt plötzlich wieder Kraft für Hobbys oder Unternehmungen.
Auch das Selbstvertrauen wächst: Viele Menschen fassen neuen Mut, trauen sich wieder zu reisen oder aktiver am Leben teilzunehmen.
Und nicht zuletzt entstehen in unseren Kursen wertvolle soziale Kontakte. Menschen, die sich zuvor isoliert fühlten, sind plötzlich wieder unter Leuten – lachen, bewegen sich, bilden Fahrgemeinschaften, verabreden sich nach dem Kurs im Biergarten oder zur gemeinsamen Runde im Park. Diese neue Lebensfreude ist oft das schönste „Trainingsziel“, das unsere Teilnehmenden erreichen.
-
Viele wissen gar nicht, dass Rehasport unter bestimmten Voraussetzungen vollständig von den Krankenkassen übernommen wird. Wie funktioniert der Einstieg konkret – und was sollten Interessierte beachten?
-
Das stimmt. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Rehasport vollständig – und das in der Regel sogar unkompliziert. Man benötigt lediglich eine Verordnung, die vom Hausarzt oder einem Facharzt ausgestellt wird.
Da Ärztinnen und Ärzte nicht immer von sich aus darauf hinweisen, lohnt es sich, beim nächsten Arztbesuch gezielt nach einer Verordnung für Rehasport zu fragen – vor allem, wenn bereits Beschwerden bestehen, die durch Bewegung gelindert werden könnten.
Die ausgestellte Verordnung wird anschließend der Krankenkasse vorgelegt. Sobald die Freigabe erfolgt ist, kann es direkt losgehen – die Abrechnung übernehmen wir dann direkt mit der Krankenkasse.
Privatversicherte erhalten von uns eine Rechnung und reichen diese zur Erstattung bei ihrer Versicherung ein. Wer Fragen zur Rehasport-Verordnung hat, kann sich jederzeit bei uns melden – wir helfen gerne weiter.

-
Wer begleitet die Teilnehmenden in den Rehasport-Kursen des SV Kornwestheim? Und welche besonderen Qualifikationen bringen Ihre Trainerinnen und Trainer mit?
-
Unsere Rehasport-Kurse werden ausschließlich von speziell ausgebildeten und lizenzierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern betreut. Alle verfügen mindestens über die gesetzlich geforderte Rehasport-Lizenz B.
Die Lizenzen müssen alle zwei Jahre durch Fortbildungen erneuert werden. Zusätzlich werden alle Rehasport-Angebote vom Württembergischen Behinderten- und Rehasportverband (WBRS) geprüft und genehmigt.
Doch Fachkompetenz allein macht noch keinen guten Kurs. Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter bringen auch viel Herz, Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen mit. Denn Rehasport soll nicht nur wirksam sein – sondern auch Spaß machen.
-
Zum Abschluss: Was möchten Sie den Kornwestheimerinnen und Kornwestheimern mit auf den Weg geben, die noch unsicher sind, ob Rehasport für sie das Richtige sein könnte?
-
Probieren Sie es einfach aus! Rehasport kann Ihr Leben verändern – körperlich, seelisch und sozial. Sie haben nichts zu verlieren, aber sehr viel zu gewinnen: Gesundheit, Kraft und neue Lebensfreude. Melden Sie sich bei uns – gemeinsam finden wir den perfekten Rehasport Kurs für Sie.

medizinsche Beratung
Tel: 0 71 54 - 15 56 70 0
Email:

Verwaltung Reha-Sport im Verein
Tel: 0 71 54 - 83 08 30
Email:

Medizinsche Beratung
Tel: 0 71 54 - 15 56 70 0
Email:

Verwaltung Reha-Sport im Verein
Tel: 0 71 54 - 83 08 30
Email:
Montag
|
09:00 - 12:00 Uhr | Verwaltung |
Montag | 14:30 - 17:00 Uhr | med. Beratung |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 Uhr | Verwaltung |
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an: